A full and accurate account of Thalberg’s life has yet to be written. His birth and parentage would need a chapter to themselves. Almost every reference book states that he was born in Geneva in 1812, the natural son of Count Moritz von Dietrichstein and the Baroness von Wetzlar. (The Count, incidentally, was a good amateur musician and was one of the fifty-one composers invited by Diabelli to contribute to
Vaterländischer Künstlerverein, a collection of variations on a waltz theme he had penned; the Count wrote Variation 6, Pixis wrote Variation 31; Beethoven, you will recall, submitted a set of 33.) The reality is far more complicated, laid out in full by Dudley Newton in
The Sigismund Thalberg Society Newsletter (Vol. 4, Number 1, 1993, Supplement; reprinted from
The Liszt Society Journal, Volume 16, 1991). In brief, it seems most likely that his father was Joseph Thalberg, the natural son of Moritz’s elder brother Prince Franz-Joseph von Dietrichstein, and that his mother was called Fortunée Stein. What is not in any doubt is that Sigismond Thalberg was born with a silver spoon in his mouth and doted on by his paternal grandfather, the Prince. To be handsome, cultured, a brilliant pianist with blue blood in his veins
and illegitimate was almost too much good fortune for one man.
With an easy entrée into all the right circles, Thalberg embarked on his career as a pianist–composer in 1830 with the obligatory piano concerto. Only five years later he was one of the most famous musicians in Europe, appointed pianist to the Emperor of Austria and hailed as the leader of a new school of musical thought. Many highly regarded and influential musicians—Czerny, Fétis and Moscheles among them—believed that the innovations Thalberg brought to the piano ushered in a modern style of piano-playing that would have lasting value. To make the piano a singing instrument was his chief aim, best illustrated by his famous ‘three-handed’ effect which he achieved by dividing a melody between the two hands, sustained by adroit pedalling, thereby leaving either free hand to play brilliant figurations above and below. It gave the effect of two pianists playing. People used to stand on their chairs to see how he did it. Thalberg was not the first person to use the idea but was the first to develop it as a pianistic feature, which he did, along with a handful of other technical advances, in his many opera paraphrases and variations. Though easily sneered at, they became his trademark and indeed were far more popular at the time than, for example, any of Chopin’s compositions. Thalberg’s textural and pedalling innovations were a great influence on the keyboard-writing of succeeding generations and are still with us today.
Thalberg must have been quite a pianist—and it must have been quite something to watch him play his Piano Concerto with the absolute stillness and economy of movement for which he was noted, the very opposite of his rival Liszt. He was one of the first major pianists to tour North America and Brazil, which he did in 1855 and from 1856 to 1858. By the end of his second visit (with the violinist Vieuxtemps) he had amassed a vast fortune—more than Anton Rubinstein or even Paderewski made—and decided to retire. Asked why he no longer composed, Thalberg replied: ‘Alas, my imitators have made me impossible.’
from notes by Jeremy Nicholas © 2012
La biographie complète et fidèle de Thalberg reste à écrire. Sa naissance et ses origines exigeraient à elles seules tout un chapitre. Presque tous les livres de référence affirment qu’il naquit à Genève en 1812, fils naturel du comte Moritz von Dietrichstein et de la baronne von Wetzlar. (Pour la petite histoire, le comte, bon musicien amateur, fut l’un des cinquante et un compositeurs invités par Diabelli à contribuer au
Vaterländischer Künstlerverein, un recueil de variations sur un thème de valse de son cru; le comte écrivit la Variation nº 6, Pixis la nº 31; Beethoven, rappelez-vous, soumit un corpus de trente-trois variations.) La réalité, bien plus complexe, est exposée par Dudley Newton dans
The Sigismund Thalberg Society Newsletter (vol. 4, no 1, 1993, supplément; réimpression de
The Liszt Society Journal, vol. 16, 1991). Pour faire court, son père était très probablement Joseph Thalberg, fils naturel du frère aîné de Moritz, le prince Franz-Joseph von Dietrichstein; sa mère s’appelait Fortunée Stein. Une chose est sûre: Sigismond Thalberg naquit avec une cuiller d’argent dans la bouche et fut aimé à la folie par le prince, son grand-père paternel. Beau, cultivé, pianiste brillant avec du sang bleu dans les veines et illégitime: c’était presque trop de chance pour un seul homme.
Entré sans peine dans tous les cercles importants, Thalberg commença sa carrière en 1830 avec l’incontournable concerto pour piano. En cinq ans seulement, nommé pianiste de l’empereur d’Autriche et salué comme le chef de file d’une nouvelle école de pensée musicale, il devint l’un des plus célèbres musiciens d’Europe. Maints musiciens fort prisés et influents—dont Czerny, Fétis et Moscheles—virent en ses innovations pianistiques l’émergence d’un style de jeu moderne appelé à durer. Rendre le piano chantant était son but premier, comme l’illustre à merveille son fameux effet «à trois mains», fruit de la scission d’une mélodie entre les deux mains, avec un habile jeu de pédales en soutien, laissant la main libre exécuter de brillantes figurations par-dessus et par-dessous. Les gens croyaient entendre deux pianistes. Ils montaient sur leur chaise pour voir comment il faisait. Thalberg fut le premier, non pas à utiliser cette idée mais à en faire un trait pianistique présent—comme plusieurs autres avancées techniques—dans ses nombreuses paraphrases et variations opératiques. Celles-ci, quoique volontiers raillées, devinrent sa signature et furent, en leur temps, plus populaires que n’importe quelle page de Chopin. Ses innovations relatives à la texture et à la pédalisation influencèrent beaucoup l’écriture claviéristique des générations suivantes et elles nous accompagnent encore aujourd’hui.
Thalberg devait être un pianiste fabuleux, et ce devait être quelque chose de le voir jouer son Concerto pour piano de jeunesse avec cette parfaite quiétude et cette économie de gestes qui faisaient sa renommée—tout le contraire de son rival Liszt. Il fut l’un des premiers grands pianistes à se produire en Amérique du Nord et au Brésil (en 1855 puis de 1856 à 1858). À la fin de son second séjour (avec le violoniste Vieuxtemps), il avait amassé une immense fortune—plus qu’Anton Rubinstein ou même Paderewski—et décida de se retirer. À qui lui demanda pourquoi il ne composait plus, il répondit: «Hélas, mes imitateurs m’ont rendu insupportable.»
extrait des notes rédigées par Jeremy Nicholas © 2012
Français: Hypérion
Eine umfassende und verlässliche Biographie über Thalberg muss noch geschrieben werden. Seine Geburt und Herkunft würde dabei allein schon ein ganzes Kapitel einnehmen. Fast jedes Nachschlagewerk gibt an, dass er 1812 in Genf als unehelicher Sohn des Grafen Moritz von Dietrichstein und der Baronin von Wetzlar geboren wurde. (Der Graf war übrigens ein guter Amateurmusiker und einer der 51 Komponisten, die Diabelli eingeladen hatte, zum
Vaterländischen Künstlerverein einen Beitrag zu leisten, einer Sammlung von Variationen über ein Walzerthema aus seiner, Diabellis Feder. Der Graf schrieb Variation Nr. 6, Pixis die Nr. 31. Beethoven steuerte, wie bekannt, gleich eine Folge von 33 Variationen bei.) In Wirklichkeit ist die Sache aber weit komplizierter, wie Dudley Newton in
The Sigismund Thalberg Society Newsletter (Band 4 Nr. 1, 1993, Supplement) ausführlich darlegt. Kurz gesagt: Sehr wahrscheinlich war sein Vater Joseph Thalberg, der uneheliche Sohn von Moritz’ älterem Bruder Prinz Franz-Joseph von Dietrichstein, und seine Mutter hieß Fortunée Stein. Kein Zweifel aber besteht daran, dass Sigismond Thalberg mit einem silbernen Löffel im Mund zur Welt kam und von seinem Großvater mütterlicherseits, dem Prinzen, verhätschelt wurde. Gut aussehend und kultiviert zu sein, dazu noch ein brillanter Pianist mit blauem Blut in den Adern und dann noch ein illegitimer Sprössling: das alles war fast zu viel glückliche Fügung für einen einzigen Mann.
Nachdem Thalberg zu allen einflussreichen Kreisen mühelos Zugang gefunden hatte, startete er seine Karriere 1830 mit dem obligatorischen Klavierkonzert. Und nur fünf Jahre später war er einer der berühmtesten Musiker Europas, Hofpianist beim Kaiser von Österreich und gefeiert als der führende Kopf einer neuen Schule musikalischen Denkens. Viele hoch angesehene und einflussreiche Musiker, unter ihnen Czerny, Fétis und Moscheles, glaubten, dass die durch Thalberg eingeführten pianistischen Neuerungen einen modernen Klavierstil ankündigten, der dauernden Bestand haben würde. Sein oberstes Ziel war dabei, das Klavier singen zu lassen. Ein sehr gutes Beispiel dafür ist sein berühmter Effekt der „drei Hände“, den er dadurch erreichte, dass er die Melodie auf beide Hände verteilte, unterstützt von geschickter Pedalgebung, und so je eine Hand frei hatte, um im Bass oder Diskant brillante Passagen zu spielen. So hatte man den Eindruck, es würden zwei Pianisten spielen, und das Publikum pflegte auf den Stühlen zu stehen, um zu sehen, wie er das machte. Thalberg war nicht der erste, der diesen Trick verwendete, aber der erste, der ihn als pianistische Besonderheit weiter entwickelte, vor allem zusammen mit ein paar weiteren technischen Errungenschaften in seinen zahlreichen Opernparaphrasen und Variationswerken. Auch wenn diese schnell einmal belächelt werden, so wurden sie doch sein Markenzeichen und waren zur damaligen Zeit wirklich weit populärer als z.B. jede Komposition von Chopin. Thalbergs Neuerungen auf dem Gebiet der Spieltechnik und des Pedals hatten großen Einfluss auf den Klavierstil der nachfolgenden Generationen und haben teilweise bis heute Gültigkeit bewahrt.
Thalberg muss wirklich ein außergewöhnlicher Pianist gewesen sein, und es war wohl in der Tat ein besonderes Erlebnis, ihm zuzuschauen, wenn er seines Klavierkonzert spielte mit der für ihn typischen absoluten Ruhe und Sparsamkeit der Bewegungen, so ganz im Gegensatz zu seinem Rivalen Liszt. Er war einer der ersten bedeutenden Pianisten, die Tourneen durch Nordamerika und Brasilien machten (1855 und von 1856–1858). Am Ende seiner zweiten Tournee (mit dem Geiger Vieuxtemps) hatte er ein ungeheures Vermögen angesammelt—mehr als Anton Rubinstein oder sogar Paderewski—und beschloss deshalb, sich von der Bühne zurück zu ziehen. Als er gefragt wurde, warum er nicht mehr komponiere, antwortete Thalberg: „Leider Gottes haben es mir meine Nachahmer unmöglich gemacht.“
aus dem Begleittext von Jeremy Nicholas © 2012
Deutsch: Ludwig Madlener