Theodor Kullak (1818–1882) was undoubtedly one of the great teachers of the last century. The list of his pupils is almost as comprehensive as that of Franz Liszt. It includes names like Xaver Scharwenka, Moritz Moszkowski, Nikolai Rubinstein, Otto Bendix, Hans Bischoff, Alfred Grünfeld, James Kwast and Julius Reubke along with a host of others perhaps less familiar to modern readers.
Kullak was born on 12 September 1818 in a little town called Krotoschin, which is now Krotoszyn in Poland. He began his piano studies as a pupil of Albrecht Agthe in Posen. He progressed sufficiently to excite the interest of the artistic Prince Anton Radziwill in his eighth year. This early ability to attract noble patronage was an art he continued to deploy to advantage for many years to come. In 1829 the Prince used his influence to secure a Berlin Court concert—quite a coup for an eleven-year-old from Posen! He appeared with a co-artist called Henriette Sontag, and so delighted was the usually undemonstrative King that he presented young Theodor with thirty Friedrichs d’or. Six weeks in Berlin was a real adventure, and it was topped off with a concert in Breslau which was received with gratifying applause. The kindly Prince Radziwill then saw to a rounded education for Theodor, sponsoring his school fees in Zullichau.
Alas, Theodor eventually lost Radziwill’s patronage and from the age of thirteen to eighteen had to live with just occasional access to a piano. At nineteen, at his father’s behest, he opted for a sensible profession and went to study medicine in Berlin. A new aristocratic friend, Ingenheim, provided a small stipend which allowed him music studies with Siegfried Dehn and E E Taubert. Ingenheim was also instrumental in providing him with several pupils of rank. Medicine was not close to Theodor’s heart. Music was a more pressing vocation and in 1842 a Frau von Massow interceded on his behalf in the right places, and Friedrich Wilhelm IV placed 400 thaler at Kullak’s disposal, specifically for piano studies. The 24-year-old opted for a Viennese education. Czerny happily took over his pianistic schooling, and Herr Otto Nikolai and Herr Sechter, the theoretical side of things. Liszt and Henselt were also highly revered influences. Kullak played a little in Austria that year but in 1843 returned to Berlin where Fräulein von Hellwig secured him the post of pianoforte instructor to Princess Anna, the daughter of Prince Karl. This was just the beginning. Kullak seemed subsequently to make a speciality of teaching princes and princesses of the Royal house, as well as the offspring of many upper-class families who became aware of his excellent professorial qualifications, connections and, presumably, his unimpeachable manners!
In 1844 he founded the Tonkünstler-Verein in Berlin and presided over it for many years. Two years later, at the age of twenty-eight, he was made Pianist to the Prussian Court, and four years after that founded the Berliner Musikschule (also known as the Kullak Institute) in partnership with Julius Stern and Bernhard Marx. However, during the ensuing five years, dissension reared its ugly head among them and Kullak retired from his institute which then became known as the Stern Conservatoire, with von Bülow as a director.
In 1851 Kullak established a new school, the Neue Akademie der Tonkunst, which proved a lasting success and was affectionately referred to as ‘Kullak’s Academy’. It specialised in the training of pianists and became the largest private music school in the whole of Germany. By the time of its twenty-fifth anniversary it boasted a hundred teachers and eleven hundred students. Kullak was made Professor in 1861 and was also elected to honorary membership of the Royal Academy of Music in Florence. Many other distinctions were also accorded him. His son Franz (1844–1913) received his musical education at his father’s Academy, completing his studies under Wehle and Litolff in Paris. After abandoning a concert career because of a nervous complaint, he taught at the Neue Akademie, succeeding his father as director when Theodor died in 1882.
from notes by Piers Lane © 1999
Theodor Kullak (1818–1882) fut indubitablement l’un des grands professeurs du siècle dernier. La liste de ses élèves, presque aussi longue que celle de Franz Liszt, comprend des artistes comme Xaver Scharwenka, Moritz Moszkowski, Nikolai Rubinstein, Otto Bendix, Hans Bischoff, Alfred Grünfeld, James Kwast et Julius Reubke, ainsi qu’une foule d’autres noms peut-être moins connus des lecteurs modernes.
Né le 12 septembre 1818 dans une petite ville baptisée Krotoschin (actuelle Krotoszyn polonaise), Kullak débuta ses études de piano sous la tutelle d’Albrecht Agthe, à Posen. Il progressa suffisamment pour éveiller, en sa huitième année, l’intérêt du prince artiste Anton Radziwill. Cette aptitude précoce à s’attirer un mécénat nobiliaire fut un art qu’il continua de déployer, avec avantage, durant maintes années! En 1829, le prince usa de son influence pour lui obtenir un concert à la cour de Berlin—un beau coup pour un garçon de onze ans, établi à Posen. Il se produisit avec une autre artiste, Henriette Sontag, et le roi, d’ordinaire peu démonstratif, fut tellement ravi qu’il offiit au jeune Theodor trente Friedrichs d’or. Ces six semaines passées à Berlin, une véritable aventure, furent couronnées par un concert à Breslau, accueilli par de gratifiants applaudissements. L’attentionné prince Radziwill veilla ensuite à ce que Theodor reçût une éducation harmonieuse, dont il assuma les frais de scolarité, à Zullichau.
Las! Theodor finit par perdre le mécénat de Radziwill et, de treize à dix-huit ans, dut vivre en n’ayant que rarement acces a un piano. À dix-neuf ans, sur la requête de son père, il opta pour une profession sage et partit étudier la médecine à Berlin. Un nouvel ami aristocrate, Ingenheim, lui assura un petit traitement, qui lui permit d’étudier la musique avec Siegfried Dehn et E.E. Taubert. Ingenheim contribua aussi à lui amener plusieurs élèves de rang. Theodor, à qui la médecine ne tenait pas à cœur, vivait la musique comme une vocation bien plus pressante et, en 1842, une certaine Frau von Massow intercéda pour lui là où il fallait: Friedrich Wilhelm IV mit alors 400 thalers à sa disposition, expressément pour ses études de piano. Kullak, âgé de vingt-quatre ans, choisit une éducation viennoise. Czerny assura avec joie sa formation pianistique, cependant que Herr Otto Nikolai et un certain Herr Sechter assumèrent le côté théorique des choses. Liszt et Henselt constituèrent également des influences fort révérées. Cette année-là, Kullak joua un peu en Autriche mais, en 1843, il rentra à Berlin, où Fräulein von Hellwig lui obtint le poste de professeur de pianoforte de la princesse Anna, la fille du prince Karl. Ce ne fut qu’un début. Par la suite, Kullak sembla sefaire une spécialité de l’enseignement des princes et princesses de la Maison royale, ainsi que des rejetons de maintes familles aristocratiques, qui eurent connaissance de ses excellentes qualifications professorales, de ses contacts et, probablement, de ses manières impeccables!
En 1844, il fonda, à Berlin, le TonkünstlerVerein, qu’il présida durant de nombreuses années. En 1846, à vingthuit ans, il fut fait Pianiste de la cour prussienne, quatre ans avant de fonder la Berliner Musikschule (ou Institut Kullak), en partenariat avec Julius Stern et Bernhard Marx. Mais, dans les cinq années qui suivirent, la dissension pointa sa sale tête et, Kullak se retira de son institut—qui prit alors le nom de Conservatoire Stern, avec, à sa direction, von Bülow.
En 1851, Kullak ouvrit une nouvelle école, la Neue Akademie der Tonkunst, qui se révéla un succès durable et fut affectueusement surnommée l’«Académie de Kullak». Spécialisée dans la formation de pianistes, elle devint la plus grande école de musique privée de toute l’Allemagne. L’année de son vingt-cinquième anniversaire, elle comptait une centaine de professeurs et onze cents étudiants. Kullak fut fait Professeur en 1861 et élu membre honoraire de l’Académie royale de musique de Florence. Quantité d’autres distinctions lui furent aussi conférées. Son fils Franz (1844–1913) reçut son éducation à l’Académie paternelle, achevant ses études avec Wehle et Litolff, à Paris. Après qu’une affection nerveuse l’eut contraint à abandonner sa carrière de concertiste, il enseigna à la Neue Akademie, où il succéda à son père (mort en 1882) au poste de directeur.
extrait des notes rédigées par Piers Lane © 1999
Français: Hyperion Records Ltd
Theodor Kullak (1818–1882) war zweifellos einer der bedeutenden Lehrer des neunzehnten Jahrhunderts. Die Liste seiner Schüler ist fast so umfassend wie die von Franz Liszt. Sie schließt Namen wie Xaver Scharwenka, Moritz Moszkowski, Nikolai Rubinstein, Otto Bendix, Hans Bischoff, Alfred Grunfeld, James Kwast und Julius Reubke sowie unzählige andere ein, die dem heutigen Leser vielleicht weniger vertraut sind.
Kullak wurde am 12. September 1888 in einer Kleinstadt namens Krotoschin geboren, dem heutigen Krotoszyn in Polen. Er begann seine Klavierausbildung als Schüler von Albrecht Agthe in Posen und brachte es dort soweit, daß in seinem achten Lebensjahr der künstlerisch interessierte Fürst Anton Radziwill auf ihn aufmerksam wurde. Die früh bewiesene Fähigkeit, adlige Gönner anzulocken, war eine Kunst, die er noch viele Jahre zum eigenen Vorteil ausüben sollte. Im Jahr 1829 machte der Fürst seinen Einfluß geltend, um für ihn ein Konzert am Berliner Hof durchzusetzen—ein beachtlicher Coup für einen Elfjährigen aus Posen! Er trat zusammen mit einer Kollegin namens Henriette Sontag auf, und der sonst zurückhaltende König war so beglückt, daß er dem jungen Theodor dreißig „Friedrichd’or“ schenkte. Sechs Wochen in Berlin waren für ihn ein echtes Abenteuer, und als Krönung kam ein Konzert in Breslau hinzu, das mit erfreulichem Beifall aufgenommen wurde. Anschließend sorgte der gütige Fürst Radziwill dafür, daß Theodor eine abgerundete Erziehung genoß, indem er sein Schulgeld in Züllichau entrichtete.
Doch leider wurde Theodor schließlich aus Radzwills Schirmherrschaft entlassen und hatte zwischen seinem dreizehnten und achtzehnten Lebensjahr nur gelegentlich Zugang zu einem Klavier. Mit neunzehn entschied er sich auf Geheiß seines Vaters für einen vernünftigen Beruf und ging nach Berlin, um Medizin zu studieren. Ein neuer adliger Freund namens Ingenheim ermöglichte es ihm mit einem kleinen Stipendium, bei Siegfried Dehn und E.E. Taubert Musikunterricht zu nehmen. Ingenheim war es auch, der ihm zu mehreren Schülern von Rang verhalf. Die Medizin lag Theodor nicht am Herzen. Musik war eine dringlichere Berufung, und 1842 setzte sich eine Frau von Massow an den richtigen Stellen zu seinen Gunsten ein, woraufhin Friedrich Wilhelm IV. Kullak für den ausdrücklichen Zweck, Klavierunterricht zu nehmen, vierhundert Taler zur Verfügung stellte. Der Vierundzwanzigjährige wählte eine Wiener Ausbildung. Carl Czerny übernahm gern seine Fortbildung am Klavier, während Otto Nicolai und Simon Sechter sich um die theoretische Seite kümmerten. Liszt und Henselt waren ebenfalls hochverehrte Einflüsse. Kullak spielte in jenem Jahr ein wenig in Österreich, kehrte aber schon 1843 nach Berlin zurück, wo ein Fräulein von Hellwig ihm den Posten des Klavierlehrers von Prinzessin Anna verschaffte, der Tochter von Prinz Karl. Und das war erst der Anfang. Kullak, so scheint es, machte eine Spezialität daraus, die Prinzessinnen und Prinzen des Königshauses sowie die Sprößlinge vieler angesehener Familien zu unterrichten, die von seinen ausgezeichneten pädagogischen Qualifikationen, seinen guten Beziehungen und wohl auch seinem untadeligen Benehmen gehört hatten!
1844 gründete er in Berlin den Tonkünstler-Verein, dem er lange Zeit vorstand. Zwei Jahre später wurde er mit achtundzwanzig Jahren zum preußischen Hofpianisten ernannt, und vier Jahre danach gründete er zusammen mit Julius Stern und Bernhard Marx die (auch als Kullak-Institut bekannte) Berliner Musikschule. Allerdings taten sich in den folgenden fünf Jahren Unstimmigkeiten zwischen ihnen auf. Kullak zog sich aus seinem Institut zurück, das fortan mit Hans von Bülow als Direktor als Sternsches Konservatorium firmierte.
1851 eröffnete Kullak eine neue Schule, die Neue Akademie der Tonkunst, die sich als dauerhafter Erfolg erwies und auch liebevoll „Kullaks Akademie“ genannt wurde. Sie spezialisierte sich auf die Ausbildung von Pianisten und wurde die größte private Musikschule in ganz Deutschland. Zum Zeitpunkt ihres fünfundzwanzigjährigen Bestehens hatte sie beachtliche einhundert Lehrer und elfhundert Schüler. Kullak wurde 1861 zum Professor ernannt und als Ehrenmitglied in die Königliche Musikakademie in Florenz aufgenommen. Darüber hinaus wurden ihm viele andere Auszeichnungen verliehen. Sein Sohn Franz (1844–1913) erhielt seine musikalische Grundausbildung an der Akademie seines Vaters und schloß sein Studium bei Wehle und Litolff in Paris ab. Nachdem er wegen eines Nervenleidens auf eine Konzertlaufbahn verzichtet hatte, unterrichtete er an der Neuen Akademie, wo er seinen Vater als Direktor ablöste, als Theodor 1882 starb.
aus dem Begleittext von Piers Lane © 1999
Deutsch: Anne Steeb/Bernd Müller