Karol Szymanowski’s life and career may be seen, from our vantage point, as a twofold quest in which the personal and the national ran in parallel, or, perhaps, were intertwined. On the one hand, he was engaged in a typically post-Romantic search for self-realization as an artist, working towards a full development of his individual musical aims and sensibilities; while on the other, he came more and more to seek an authentic compositional voice that could be heard (one way or another) as distinctively Polish, and also as distinctively modern. Yet his intensity and subjectivism went hand in hand with a strong desire for a certain kind of resolved clarity in the finished musical form—classical finish achieved by another route, perhaps, as an expression of modernity. His aesthetic stance, or let us say more soberly his musical practice as a composer, was eclectic in a stylistic and technical sense. But the subtle power of his invention and his personal mode of utterance were resilient and original enough to absorb and individualize (rather than merely appropriate) such a range of influences, and so turn them to his own advantage.
An evident individualist, then, but one with a strong sense of broader values and endeavour, Szymanowski belonged to that long line of musical artists, spanning more than a generation, who were working towards a type of cultural renewal that could embrace the collective together with the individual. In doing so, these musicians hoped to usher in a new stage—indeed, a new era—of cultural development. If some of the more radical innovations of Dvořák and especially Liszt, in their later years, may be seen as early evidence of this tendency, during the later nineteenth century it was perhaps most marked and widespread in Russia. Expressed in all these cases, albeit in different ways, was the opposition of a national ethos to the received and (as it seemed) overbearing ethos of the dominant Austro-German tradition. Such a project of cultural renewal meant, in part, to restore a sense of authenticity to art music through a process of transformative contact with folk traditions, not so as to produce ‘decorative’ folkloric or exotic results, but so as to radicalize the musical substance itself, including its style and its rhetoric of gesture. This was the direction taken by composers such as Bartók and Janáček, though in all such cases (and this is true of Szymanowski too) they reached the point of engagement with folk idioms, and the new kind of modernism it made possible for them, only after having explored the ‘moderns’ of the German tradition—Strauss, Reger et al—to which Szymanowski added his lifelong passion for Scriabin and for the French manner of Debussy and Ravel.
from notes by Philip Weller © 2009
De notre point de vue privilégié, la vie et la carrière de Karol Szymanowski peuvent être regardées comme une quête double, où le personnel est parallèle, voire s’entremêle, au national. D’un côté, Szymanowski s’engagea dans une recherche toute post-romantique de réalisation artistique de soi, travaillant à un complet développement de ses visées et de ses sensibilités musicales; de l’autre, il en vint de plus en plus à rechercher un authentique langage compositionnel identifiable (d’une manière ou d’une autre) comme spécifiquement polonais—et moderne. Pourtant, son intensité et son subjectivisme s’allaient pas sans un vif désir d’un certain type de clarté résolue dans la forme musicale achevée—un achèvement classique atteint par une voie différente, peut-être comme une expression de modernité. Sa position esthétique ou, plus sobrement, sa pratique compositionnelle, était stylistiquement et techniquement éclectique. Mais la subtile puissance de son invention et son mode d’énonciation tout personnel étaient assez résistants et originaux pour absorber et individualiser (au lieu de simplement s’approprier) pareil éventail d’influences et, ainsi, les tourner à son avantage.
Individualiste patent mais doué d’un sens aigu des valeurs et des perspectives élargies, Szymanowski appartenait donc à cette longue lignée de musiciens qui, durant plus d’une génération, travailla à un renouveau culturel capable d’embrasser et le collectif et l’individuel. Ce faisant, ces artistes espéraient lancer une nouvelle étape—une nouvelle ère, même—de l’évolution culturelle. Certaines des innovations les plus radicales du Dvořák, et surtout du Liszt, dernière manière peuvent être considérées comme un prodrome de cette tendance qui, à la fin du XIXe siècle, marqua surtout la Russie. Tous ces cas exprimèrent, chacun à leur manière, l’opposition entre un ethos national et l’ethos reçu (apparemment) impérieux de la tradition austro-allemande dominante. Un tel projet de renouveau culturel impliquait, en partie, de redonner un sentiment d’authenticité à la musique savante via un processus de contact transformateur avec les traditions populaires, non pour obtenir des résultats «décoratifs» folkloriques ou exotiques, mais pour radicaliser la substance musicale même, y compris dans son style et dans la rhétorique de ses gestes. Telle fut la direction que prirent des compositeurs comme Bartók et Janáček, même si aucun (et cela vaut aussi pour Szymanowski) ne s’engagea dans les idiomes folkloriques, et dans le nouveau genre de modernisme que cela lui ouvrait, sans avoir exploré les «modernes» de la tradition allemande—Strauss, Reger et al.—, auxquels Szymanowski ajouta son indéfectible passion pour Scriabine et pour la manière française de Debussy et de Ravel.
extrait des notes rédigées par Philip Weller © 2009
Français: Hypérion
Karol Szymanowskis Leben und Laufbahn können von der heutigen Perspektive aus als ein zweifaches Streben beurteilt werden, wobei die persönliche Ebene und die öffentlich politische parallel zueinander verliefen, oder möglicherweise auch ineinander verschlungen waren. Einerseits strebte er, was ja typisch für die post-romantische Periode war, nach künstlerischer Selbstverwirklichung und wollte seine eigenen musikalischen Pläne und Ziele gänzlich verfolgen; doch andererseits war er auch zunehmend auf der Suche nach einer authentischen kompositorischen Stimme, die (auf die eine oder andere Weise) als unverwechselbar polnisch und modern erkannt werden sollte. Jedoch gingen seine Intensität und sein Subjektivismus Hand in Hand mit einem ausgeprägten Wunsch nach Klarheit in vollendeter musikalischer Form—klassische Vollendung über einen anderen Weg, vielleicht als Ausdruck von Modernität. Sein ästhetischer Standpunkt, oder sagen wir vielleicht einfacher, sein musikalisches Arbeiten als Komponist, war sowohl in einem stilistischen als auch in einem technischen Sinne eklektisch. Doch waren die subtile Kraft seiner Erfindungsgabe und sein persönlicher Ausdruck standhaft und originell genug, dass er viele verschiedene Einflüsse aufnehmen und verarbeiten (anstatt sie sich einfach nur anzueignen) und so zu seinem eigenen Vorteil nutzen konnte.
Szymanowski, ein offenkundiger Individualist, der jedoch auch ein ausgeprägtes Werteverständnis im weiteren Sinne hatte, gehörte damit jener großen, generationenübergreifenden Gruppe von Musikern an, die alle auf eine Art kulturelle Erneuerung hinarbeiteten, in der das Kollektiv zusammen mit dem Individuum einbezogen werden sollte. Damit versuchten diese Musiker, eine neue Phase—ja sogar Ära—kultureller Entwicklung einzuläuten. Wenn die radikaleren Innovationen Dvořáks und besonders auch Liszts, jeweils in ihren späteren Jahren, als frühe Anzeichen dieser Tendenz gedeutet werden können, so war sie etwas später im 19. Jahrhundert in Russland vielleicht am ausgeprägtesten und verbreitetsten. Was sich bei all diesen Künstlern, wenn auch auf unterschiedliche Art und Weise, manifestierte, war die Opposition eines Nationalethos zu dem allgemeinen und (offensichtlich) anmaßenden Ethos der vorherrschenden deutsch-österreichischen Tradition. Ein solches Projekt kultureller Erneuerung bedeutete auch, die Echtheitswahrnehmung von Kunstmusik durch Kontakt mit Volksmusiktraditionen wiederherzustellen—nicht um „dekorative“ Folklore oder Exotik zu erzeugen, sondern um die musikalische Substanz selbst, ihren Stil und ihre Rhetorik zu radikalisieren. Diese Richtung war von Komponisten wie Bartók und Janáček eingschlagen worden, obwohl alle diese Künstler (auch Szymanowski) sich dann näher mit der Volksmusik auseinandersetzten, was ihnen durch diese neue Moderne ermöglicht wurde, nachdem sie sich mit den „Modernen“ der deutschen Tradition—Strauss, Reger usw.—beschäftigt hatten. Szymanowski interessierte sich zudem sein ganzes Leben lang für die Werke Scriabins und studierte auch Debussy und Ravel.
aus dem Begleittext von Philip Weller © 2009
Deutsch: Viola Scheffel