The
Märchenerzählungen, Op 132, for clarinet, viola and piano, another of Schumann’s miniature suites, is one of the rare works to replicate the combination of instruments found in Mozart’s ‘Kegelstatt’ Trio, K498. This is one of Schumann’s very last works, composed during October 1853, when his increasing mental fragility and proneness to depression were temporarily alleviated by the visits of Joseph Joachim and the twenty-year-old Johannes Brahms. The four ‘fairy tales’ are testimony to Schumann’s fondness for the picturesque and the fanciful, though as with Op 113 he left no clue as to their content. The opening movement alternates march and dream, with a constant exchange of roles between the three instruments. March rhythms, now with a distinct rustic flavour, dominate the second piece, alleviated by a lyrical central episode, while in the third, marked
Ruhiges Tempo, mit zartem Ausdruck (‘In reposeful tempo, with tender expression’), clarinet and viola sing a dulcet love duet against the piano’s rippling semiquavers. The fourth ‘fairy tale’, marked, like No 2,
Lebhaft, sehr markiert (‘Lively, with strongly stressed rhythms’), mixes truculence and Schumannesque caprice. As in the second piece, too, there is a songful interlude for duetting clarinet and viola in a remote key. With his love of cyclic forms, Schumann then brings the work full circle by quoting a prominent theme (beginning with a rising arpeggio) from the opening piece.
from notes by Richard Wigmore © 2012
Autre suite miniature, les
Märchenerzählungen op. 132 pour clarinette, alto et piano sont parmi les rares œuvres à reproduire la combinaison instrumentale du Trio «Kegelstatt» K498 de Mozart. Schumann composa cette partition, l’une de ses toute dernières, en octobre 1853, quand sa fragilité mentale croissante et sa prédisposition à la dépression furent temporairement soulagées par les visites de Joseph Joachim et de Brahms, alors âgé de vingt ans. Ces quatre «contes de fées» témoignent de sa prédilection pour le pittoresque et le fantasque même si, comme pour l’op. 113, il ne nous a pas laissé d’indices quant à leur teneur. Le mouvement d’ouverture alterne marche et rêve, avec un permanent échange de rôles entre les trois instruments. Les rythmes de marche, désormais nettement rustiques, dominent le deuxième morceau, soulagés par un épisode central lyrique, cependant que le troisième morceau, marqué
Ruhiges Tempo, mit zartem Ausdruck («Tempo tranquille, avec une expression tendre»), surprend la clarinette et l’alto dans un suave duo d’amour sur fond d’ondoyantes doubles croches pianistiques. Le quatrième «conte de fées», marqué
Lebhaft, sehr markiert («Enjoué, très marqué») comme le deuxième, marie truculence et caprice schumannesques. Comme dans le deuxième morceau encore, il y a un chantant interlude pour un duo de clarinette et d’alto, dans un ton éloigné. Amoureux des formes cycliques, Schumann boucle ensuite son œuvre en citant un thème saillant (démarrant sur un arpège ascendant) du morceau inaugural.
extrait des notes rédigées par Richard Wigmore © 2012
Français: Hypérion
Die
Märchenerzählungen op. 132 für Klarinette, Bratsche und Klavier—eine weitere Miniatur-Suite Schumanns—gehören zu den seltenen Werken, die für dieselbe Instrumentenkombination wie Mozarts „Kegelstatt-Trio“ KV 498 komponiert sind. Sie entstanden im Oktober 1853 und gehören damit zu den allerletzten Werken Schumanns, die er komponierte, als seine zunehmende geistige Fragilität und Anfälligkeit für Depressionen vorübergehend durch die Besuche von Joseph Joachim und dem 20-jährigen Johannes Brahms gelindert wurde. Die vier
Märchenerzählungen bezeugen Schumanns Vorliebe für das Bildhafte und das Phantastische, obwohl bei op. 113 keinerlei Hinweise bezüglich des Inhalts vorliegen. Im ersten Satz erklingen abwechselnd ein Marsch und ein Traum, wobei die drei Instrumente ständig die Rollen wechseln. Marschrhythmen, inzwischen mit deutlich rustikalen Anklängen, erklingen auch im zweiten Satz, wo sie eine dominante Rolle einnehmen und nur im Mittelteil von einer lyrische Episode abgelöst werden, während im dritten Satz, der mit
Ruhiges Tempo, mit zartem Ausdruck überschrieben ist, die Klarinette und die Bratsche ein wohlklingendes Liebesduett singen und dabei von sich kräuselnden Sechzehnteln des Klaviers begleitet werden. Die vierte
Märchenerzählung ist, ebenso wie die zweite, mit
Lebhaft, sehr markiert überschrieben und es kommen hier Trotzigkeit und Schumann’sche Launenhaftigkeit zum Ausdruck. Wie auch im zweiten Stück erklingt ein liedhaftes Zwischenspiel für Klarinette und Bratsche in einer entfernten Tonart. Mit seiner Vorliebe für zyklische Formen rundet Schumann das Werk mit einem Zitat des prominenten Themas (das mit einem aufsteigenden Arpeggio beginnt) des ersten Stücks ab.
aus dem Begleittext von Richard Wigmore © 2012
Deutsch: Viola Scheffel