The deer’s cry dates from the same year as
Morning star, 2007. Pärt responded to a commission from the Louth Contemporary Music Society in Ireland by setting the closing verse of ‘St Patrick’s Breastplate’. Known also as the Lorica of St Patrick, this text may, or may not, date back to Patrick’s own lifetime in the fifth century. A Lorica, taking its name from the Latin for a shield or armour, came to be known as a verbal inscription on the shield of a knight, a prayer for recitation before going into battle. In the case of St Patrick, the story goes that he and his followers evaded ambush in a forest by reciting this prayer, and by their foes seeing them pass by as a doe and twenty fawns; hence the Lorica’s other name,
The deer’s cry. With the piece’s rootedness in A minor emphasizing the incantatory nature of the prayer, a gently cumulative quality rises to a fairly un-Pärtian descending sequence on ‘Christ in every eye that sees me, Christ in every ear that hears me’.
from notes by Meurig Bowen © 2014
Comme
Morning star,
The deer’s cry date de 2007. Ce fut pour honorer une commande de la Louth Contemporary Music Society d’Irlande que Pärt mit en musique le verset conclusif de «Saint Patrick’s Breastplate». Ce texte, également appelé Lorica de saint Patrick, pourrait remonter au temps de Patrick (Ve siècle). «Lorica», un mot latin pour bouclier ou cuirasse, en vint à désigner une inscription sur les boucliers des chevaliers, une prière à réciter avant de partir au combat. Dans le cas de saint Patrick, l’histoire raconte que ses disciples et lui réchappèrent d’une embuscade en forêt en récitant cette prière, leurs ennemis les ayant vu passer sous la forme d’une biche et de vingt faons—d’où l’autre nom de ce Lorica,
The deer’s cry («Le cri de la biche»). Ancrée en un la mineur qui accentue la nature incantatoire de la prière, cette œuvre présente une douce cumulation culminant en une séquence descendante, pas vraiment pärtienne, sur «Christ in every eye that sees me, Christ in every ear that hears me».
extrait des notes rédigées par Meurig Bowen © 2014
Français: Hypérion
The deer’s cry stammt aus demselben Jahr wie
Morning star, 2007. Pärt erfüllte einen Auftrag der irischen Louth Contemporary Music Society, indem er die letzten Verse von „St. Patrick’s Breastplate“ vertonte. Dieser auch als Lorica of St. Patrick bekannte Text, könnte vielleicht zu Lebzeiten Patricks im fünften Jahrhundert entstanden sein. Eine Lorica, deren Name aus dem Lateinischen für Schild oder Panzer stammt, wurde als Inschrift auf den Schilden von Rittern bekannt, als ein Gebet, das vor der Schlacht gesprochen wurde. Über St. Patrick heißt es, dass er und seine Anhänger einem Hinterhalt im Wald durch das Sprechen dieses Gebetes entgingen und im Vorbeigehen von ihren Gegnern für ein Reh und 20 Rehkitze gehalten wurden; daher der andere Name dieser Lorica,
The deer’s cry. Das Stück ist fest in a-Moll verankert, wodurch der beschwörende Charakter des Gebetes betont wird, und steigert sich sanft zu der für Pärt recht ungewöhnlichen absteigenden Sequenz bei „Christ in every eye that sees me, Christ in every ear that hears me“ (Christus sei in jedem Auge, das mich sieht, Christus sei in jedem Ohr, das mich hört).
aus dem Begleittext von Meurig Bowen © 2014
Deutsch: Christiane Frobenius