Around 1715 Vivaldi composed for the Pietà two introductory motets, presumably designed as alternatives to one another, for a setting of the ‘Miserere’, a psalm sung during Holy Week. One is the affecting Filiae maestae Jerusalem, RV638, for alto. The ‘Daughters of Jerusalem’ are, of course, a metaphor for the figlie di coro themselves. In the opening accompanied recitative the singer is called upon to bewail the crucified Christ. The text of the following aria is saturated with Arcadian imagery—wafting breezes, rippling brooks and so forth. Even though the poetic sense is that these rustic delights have to be foregone in the week of the Passion, Vivaldi cannot resist a few dabs of word-painting that imply the opposite. The introduzione closes with a second recitative, initially accompanied. The last word of the text—‘Miserere’—is a cue for the psalm to follow. It is a great shame that this latter work, very likely by Vivaldi himself, is lost.
from notes by Michael Talbot © 1996
Aux environs de 1715, Vivaldi destina à la Pietà deux motets introductifs, probablement conçus comme interchangeables, pour mettre en musique le «Miserere», psaume chanté pendant la Semaine sainte. Un de ces motets est le touchant Filiae maestae Jerusalem (RV638), pour alto. Les «filles de Jérusalem» sont, bien sûr, une métaphore pour désigner les figlie di coro. Dans le récitatif accompagné d’ouverture, il est demandé de pleurer le Christ crucifié. Le texte de l’aria suivante regorge d’imagerie arcadienne—brises flottantes, ruisseaux ondoyants, etc. Bien que la poésie suggère de renoncer à ces délices bucoliques pendant la semaine de la Passion, Vivaldi ne peut résister à quelques touches d’illustrations du texte impliquant le contraire. L’introduzione s’achève sur un second récitatif, initialement accompagné. Le dernier mot du texte, «Miserere», est un signal d’entrée pour le psaume suivant. Il est fort dommage que cette seconde œuvre, très probablement de Vivaldi lui-même, soit aujourd’hui perdue.
extrait des notes rédigées par Michael Talbot © 1996
Français: Hyperion Records Ltd
Um 1715 komponierte Vivaldi zwei einleitende, wahrscheinlich als Alternativen für einander gedachte Motetten für die Pietà, für eine Vertonung des „Miserere“, eines Psalms, der während der Passionswoche gesungen wurde. Die eine ist das anrührende Filiae maestae Jerusalem, RV638 für Altstimme, und ohne Zweifel sind die „Töchter von Jerusalem“ eine Metapher für die figlie di coro. Im einleitenden begleiteten Rezitativ werden sie aufgefordert, den gekreuzigten Jesus Christ zu beweinen. Der Text der darauffolgenden Arie ist mit arkadischer Metaphorik—hauchende Brisen, reißende Bäche und so weiter—nur so gespickt. Obwohl der poetische Sinn dieser weltlichen Freuden in der Passionswoche von vornherein hätte vermieden werden sollen, konnte Vivaldi der Versuchung einiger weniger das Entgegengesetzte beschreibende Tupfer der Wortmalerei nicht widerstehen. Die Introduzione endet in einem zweiten Rezitativ, das anfangs mit Begleitung gesungen wird. Das letzte Wort des Textes—„Miserere“—ist das Stichwort für den darauffolgenden Psalm. Es ist äußerst schade, daß diese letztere Arbeit, die sehr wahrscheinlich von Vivaldi stammt, verlorengegangen ist.
aus dem Begleittext von Michael Talbot © 1996
Deutsch: Ute Mansfeldt