This cycle was the last work that Schumann composed in Dresden before his move to Düsseldorf. It has a strange history in that Schumann believed (mistakenly) that Lenau had died and added to the five settings of that poet a concluding ‘Requiem’ with an ‘old Catholic poem’. This gesture of mourning turned out to be prophetic: on the very day of the first performance in a gathering at the home of Schumann’s friend Bendemann (25 August 1850) news came that Lenau had in fact died. This turned out to be a mournful day in the Schumanns lives as their farewell to Dresden was darkened by a strangely disturbing coincidence. Schumann felt ‘as if I were tolling a passing-bell all unawares’. Clara Schumann noted in her diary: ‘The event, together with the songs put us all in melancholic mood …’ Because of Lenau's death Schumann was especially anxious to publish the songs as soon as possible. He wrote to the publisher Kistner: ‘One might decorate the title page with emblems of mourning such a black drape through which a star is visible … I should be pleased if you would help me to create a modest monument to the great but unfortunate poet. Knowing you, I am certain that you will find the appropriate design.’ In the event, Kistner complied with the composer’s wishes. Sams makes the point that Schumann might have especially identified with Lenau’s fate as a fellow-syphilitic.
from notes by Graham Johnson © 1996
Parmi les derniers cycles de Schumann, c’est de loin le plus célèbre et le plus souvent interprété, une succession de sept beaux lieder qui font beaucoup d’effet à l’exécution. L’un des thèmes en filigrane de cette œuvre semble être le souvenir de Chopin, mort en 1849 et qui souffle à Schumann les styles musicaux de
Meine Rose, une sorte de nocturne, et d’
Einsamkeit, dérivé d’une étude. L’autre personne honorée ici est le poète Lenau qu’à tort Schumann croyait mort lorsqu’il a écrit la musique (d’où l’appendice d’un Requiem catholique). Et ensuite, comme par le plus étrange caprice du hasard, Lenau est vraiment mort, juste quelques semaines après que Schumann ait terminé la composition. Le
Lied eines Schmiedes est empreint de la dignité discrète et de la profondeur du chant traditionnel,
Die Sennin baigne dans une nostalgie très tendre, et
Kommen und Scheiden ainsi que
Der schwere Abend sont typiques des créations de Schumann à la fin de sa vie, avec leur mystère et des soupçons (peut-être délibérés, il faut en convenir) de disfonctionnement musical. On a longtemps pensé que
Requiem était un poème anonyme, traduction par une main inconnue d’une ancienne version en latin de la complainte d’Héloïse pour Abélard. On a toutefois découvert assez récemment que Schumann avait trouvé le texte dans un ouvrage d’un poète pieux nommé Leberecht Dreves, un protégé d’Eichendorff, ouvrage publié en 1849. La calme majesté de cette musique s’élève à un sommet impressionnant qui semble couronner l’ensemble du cycle. Cet étrange compagnon pour la poésie de Lenau s’avère être une conclusion idéale à l’hommage très inhabituel de Schumann.
extrait des notes rédigées par Graham Johnson © 2010
Français: Marie-Stella Pâris
Dies ist der bei weitem berühmteste und am häufigsten aufgeführte der späteren Schumann-Zyklen, eine Sequenz sieben schöner Lieder, deren Ausführung beredten Eindruck macht. Eines der Hintergrundthemen des Werks ist offenbar Schumanns Erinnerung an Chopin, der 1849 gestorben war und ihn zum musikalischen Stil des Nocturne-gleichen
Meine Rose und dem von der Étudenform abgeleiteten
Einsamkeit inspiriert. Der andere Geehrte ist der Dichter Lenau selbst, von dem Schumann irrtümlicherweise geglaubt hatte, er sei gestorben, als er das Lied komponierte (daher der Anhang eines katholischen
Requiem). Ein paar Wochen nach Vollendung der Komposition starb Lenau dann wirklich.
Lied eines Schmiedes hat die ruhige Würde und Tiefe eines Volkslieds.
Die Sennin ist in Nostalgie getränkt, und
Kommen und Scheiden sowie
Der schwere Abend sind typische Spätwerke in ihrer Mystik und ihren (möglicherweise beabsichtigten) Anspielungen auf musikalische Funktionsstörungen. Das
Requiem wurde lange für eine anonyme Dichtung oder für die von unbekannter Hand stammende Übersetzung einer alten lateinischen Fassung von Heloises Klage um Abelard gehalten. In jüngerer Vergangenheit wurde jedoch festgestellt, dass Schumann den Text im 1849 veröffentlichten Werk des religiösen Dichters und Eichendorff-Schützlings Leberecht Dreves gefunden hatte. Die majestätische Ruhe seiner Vertonung baut sich zu einem großartigen Höhepunkt auf, der den gesamten Zyklus zu krönen scheint. Dieser seltsame Bettgenosse für Lenaus Dichtung erweist sich als idealer Abschluss zu Schumanns höchst ungewöhnlicher Homage.
aus dem Begleittext von Graham Johnson © 2010
Deutsch: Henning Weber