One of Strauss’s waltzes, and possibly his best loved of all, is
Loreley-Rheinklänge (‘Sounds of the Lorelei on the Rhine’). It includes a distinctive four-note phrase and echo for clarinet and horn in the introduction that preview further treatment in the main waltz. The composition was greeted with huge applause when first performed at a summer festivity in August 1843, attended by over 3400 people. It was a charity event in aid of Vienna’s St Joseph’s Children’s Hospital, held in lovely weather at another of Vienna’s summer entertainment spots – the Wasser- Glacis. This was situated in the former moat around the old Vienna city walls that survived until the late 1850s.
from notes by Andrew Lamb © 2000
La valse
Loreley-Rheinklänge (« Sonorités rhénanes de la Lorelei »), peut-être la préférée de Strauss, recèle une distinctive phrase de quatre notes et un écho pour clarinette et cor, dans l’introduction, qui préfigurent le traitement ultérieur dans la valse principale. Cette composition reçut un tonnerre d’applaudissements à sa création, devant trios mille quatre cents personnes, lors d’une fête organisée au profit de l’hôpital des enfants de Saint-Joseph, par une charmante journée d’été, dans un autre lieu de divertissement estival viennois : le Wasser-Glacis, situé dans les anciennes douves cernant les remparts de la vieille ville, qui survécurent jusqu’à la fin des années 1850.
extrait des notes rédigées par Andrew Lamb © 2000
Français: Hypérion
Ein Strauß-Walzer namens
Loreley-Rheinklänge ist wohl einer seiner beliebtesten. Die Einleitung enthält eine unverwechselbare viertönige Phrase samt Echo für Klarinette und Horn, die auf weitere Abhandlung im Hauptteil des Walzers vorausweist. Die Komposition wurde anläßlich ihrer Uraufführung bei einem Sommerfest im August 1843 von den mehr als dreitausendvierhundert Gästen mit überschwenglichem Beifall aufgenommen. Das Fest war eine Wohltätigkeitsveranstaltung für das Wiener Kinderkrankenhaus St. Joseph und fand bei schönem Wetter in einem weiteren Wiener Veranstaltungsort für Sommervergnügungen statt, dem Wasser-Glacis im ehemaligen Wassergraben um die alten Stadtmauern Wiens, die bis Ende der 1850er Jahre erhalten blieben.
aus dem Begleittext von Andrew Lamb © 2000
Deutsch: Anne Steeb/Bernd Müller