Welcome to Hyperion Records, an independent British classical label devoted to presenting high-quality recordings of music of all styles and from all periods from the twelfth century to the twenty-first.

Hyperion offers both CDs, and downloads in a number of formats. The site is also available in several languages.

Please use the dropdown buttons to set your preferred options, or use the checkbox to accept the defaults.

Whitacre, Lauridsen & Chilcott: Choral Music

René Clausen (conductor)
Studio Master FLAC & ALAC downloads available
CD-Quality:
Studio Master:
CD-Quality:
Studio Master:
 
 
Download only
Label: Signum Classics
Recording details: May 2011
St Mary's Church, Harrow, United Kingdom
Produced by Adrian Peacock
Engineered by Mike Hatch
Release date: October 2011
Total duration: 60 minutes 7 seconds
 

A must-have for choral-aficionados everywhere that sees perhaps the world’s finest a cappella ensemble The King’s Singers join forces with The Concordia Choir—one of the USA’s best collegiate groups—to perform works by choral composers Eric Whitacre, Bob Chilcott and Morten Lauridsen. One of the world’s most celebrated ensembles, The King’s Singers have a packed schedule of concerts, recordings, media and education work that spans the globe. Championing the work of young and established composers, they remain consummate entertainers; a class-act with a delightfully British wit. From Gesualdo and György Ligeti to Michael Bublé, The King’s Singers are instantly recognisable for their spot-on intonation, their impeccable vocal blend, the flawless articulation of the text and incisive timing.

The Concordia Choir of Moorhead, Minnesota is one of America’s finest a cappella choirs. Since 1920, the 72-voice choir has performed in nearly every major hall including Carnegie Hall and Kennedy Center and has taken numerous international tours. The Choir is broadcast throughout the United States on public radio stations and on television via its Emmy-award winning Concordia Christmas Concert.

Reviews

'This album is a tribute to three composers making a big splash on the contemporary choral scene, as well as three works that were created for the 40th anniversary celebration of the King’s Singers … a fine group that do credit to these oft-recorded pieces' (Audiophile Audition, USA)» More
In more than four decades of The King’s Singers’ existence contemporary music has been an extremely important element of our repertoire. We have commissioned music by some of the world’s leading composers, with many writing for a choral ensemble for the first time. For this recording, however, we have turned to the music of three choral music superstars—Eric Whitacre, Bob Chilcott and Morten Lauridsen. The inspiration for this CD came from three works written in 2008 as part of the celebrations for our 40th anniversary—Whitacre’s The Stolen child and Chilcott’s High Flight and A Thanksgiving. All three pieces are scored for The King’s Singers and SATB choir.

Bob Chilcott, described by the Observer newspaper as “a contemporary hero of British Choral Music”, has been working as a choral composer and conductor since leaving The King’s Singers in 1997. Since 2002 he has been Principal Guest Conductor of the BBC Singers. He has gained a reputation for writing large-scale choral works, including his Salisbury Vespers, premiered in 2009 by 600 musicians. Whilst in The King’s Singers he was a prolific arranger, also writing original works, some of which feature on this recording. Oculi omnium, a setting of words from Psalm 145, was written to mark the retirement of BBC TV producer, Yvonne Littlewood.

The four-part suite Even such is time was composed in 1993 for male sextet and girls’ voices.

Bob Chilcott writes:

These poems all highlight the passing of time, youth and age, and even death. The first, written by E E Cummings in 1940 takes an everyman view of life from birth to death, with all its successes and failures, joys and sadnesses. For this setting I have used the lines “spring summer autumn winter” and “sun moon stars rain” and their permutations within the poem as a ground that forms the basis of the piece, over which an evolving melody is woven. In the second piece, a setting of words by James Joyce, the contemplative lyric is carried principally by two tenors, singing in imitation and in free time over a chorale-like version of the text. The third and fourth songs both view death in a different way. In Days, by Philip Larkin, it is treated with humor and cynicism, being seen as the only alternative to waking up! As a contrast, the last poem was written by Sir Walter Raleigh the night before he was executed in 1618. Here he is resigned to his fate, but optimistic to the last.
This set was first performed at the Salisbury Festival in September 1993, and is dedicated to The King’s Singers and the Girl Choristers of Salisbury Cathedral, and their then Director Richard Seal. It was subsequently performed in London at the Barbican Centre in December 1993 for the final concert of The King’s Singers 25th Anniversary Silver Jubilee Year. Even such is time is dedicated to my former colleagues Simon Carrington and Alastair Hume, two founders of the group who retired following that concert.

High Flight was commissioned for our 40th anniversary concert on 1st May 2008, and first performed by the group and the choir of King’s College, Cambridge.

Bob Chilcott writes:

I can remember as a ten-year-old chorister in King’s College Choir singing in the Spring Symphony by Benjamin Britten in the Cambridge Guildhall conducted by Britten himself. As we began the triumphant final section, completely overwhelmed by the music and by the whole thrill of the performance as a moment in time, I was not able to sing. Years later, as a member of The King’s Singers, I had similar experiences of being taken out of myself while performing. It was as if we went, however briefly, to another place, taken there by the music and by the heightened sense that performance can bring.
The two poems that make up High Flight both share this sense of the wonder of the moment. The first, an extract from the poem The World by the 17th-century poet Henry Vaughan, tells of a glimpse of eternity seen in all its stillness and wonder, in a world “driven by the spheres”. The second, by John Gillespie Magee, tells of the thrill of flying. The poet, a young Anglo-American Spitfire pilot who died at the age of 19 in an accident over Lincolnshire, tells in this poem how in flight he “danced the skies with laughter-silvered wings” and at the height, at his escape from the world, “Put out my hand and touch the face of God.”

For the same May 2008 concert, Bob also wrote a setting of the Prayer of St Richard. A Thanksgiving sets words by the 13th-century Bishop of Chichester, Richard de Wych. It is believed that St Richard recited the prayer on his deathbed. The original Latin version was transcribed by the Bishop’s confessor, Ralph Bocking, and later translated into the well-known English language prayer.

The music of Morten Lauridsen occupies a permanent place in the standard vocal repertoire of the 21st century. His seven vocal cycles (Lux aeterna, Les Chansons des Roses, Madrigali: Six ‘FireSongs’ on Italian Renaissance Poems, A Winter Come, Cuatro Canciones, Nocturnes and Mid-Winter Songs on poems by Robert Graves), instrumental works, art songs and series of motets (including O magnum mysterium) are performed throughout the world and have been recorded on over 200 CDs. Morten Lauridsen served as Composer-in-Residence of the Los Angeles Master Chorale from 1995-2001 and is currently Distinguished Professor of Composition at the University of Southern California, Thornton School of Music. In 2006, he was named an “American Choral Master” by the National Endowment for the Arts, and in 2007 he was awarded the National Medal of Arts, the highest artistic award in the United States, by the President in a White House ceremony “for his composition of radiant choral works combining musical beauty, power, and spiritual depth.”

Morten Lauridsen writes:

‘O Nata Lux’ is the central movement from the Lux aeterna, an extended choral/orchestral meditative work on the theme of “Light”. The work is set to Latin texts all referencing that theme and drawn from various sources, including the Requiem Mass. ‘O Nata Lux’ (‘O Born Light of Light’) celebrates the Redeemer and is the only a cappella movement in the Lux aeterna. Both recordings of the Lux aeterna, by Polyphony and the Britten Sinfonia (Hyperion) conducted by Stephen Layton and the Los Angeles Master Chorale (RCM) under the baton of Paul Salamunovich, received Grammy nominations.

His most famous work, O magnum mysterium, sets the text of responsorial chant for Matins on Christmas Day.

Morten Lauridsen writes:

In composing music to these inspirational words about Christ’s birth and the veneration of the Virgin Mary, I sought to impart a transforming spiritual experience within what I call “a quiet song of profound inner joy”. I wanted this piece to resonate immediately and deeply into the core of the listener, to illumine through sound. The most challenging part of this piece for me was the second line of text having to do with the Virgin Mary. She above all was chosen to bear the Christ child and then she endured the horror and sorrow of his death on the cross. How can her significance and suffering be portrayed musically? After exploring several paths, I decided to depict this by a single note. On the word “Virgo”, the altos sing a dissonant appoggiatura G sharp. It’s the only tone in the entire work that is foreign to the main key of D. That note stands out against a consonant backdrop as if a sonic light has suddenly been focused upon it, edifying its meaning. It is the most important note in the piece.

An accomplished composer, conductor and lecturer, Eric Whitacre has quickly become one of the most popular and performed composers of his generation. The Los Angeles Times has praised his compositions as “works of unearthly beauty and imagination, (with) electric, chilling harmonies”; while the BBC raves that “what hits you straight between the eyes is the honesty, optimism and sheer belief that passes any pretension. This is music that can actually make you smile.” He has brought choral music to a wider audience through the success of his Virtual Choir.

Lux aurumque (Light of Gold), written in 2000, is one of Eric Whitacre’s most popular works, with its Virtual Choir version receiving over a million hits within the first two months of going online. It was commissioned by the Master Chorale of Tampa Bay, and is dedicated “with love to my great friend, Dr Jo Michael Scheibe.” The low voice version recorded on this CD was written for the Gay Men’s Chorus of Los Angeles and its director Dr Bruce Mayhall.

As Eric Whitacre writes in the frontispiece of the work:

After deciding upon the poem by Edward Esch (I was immediately struck by its genuine, elegant simplicity), I had it translated into the Latin by poet Charles Anthony Silvestri (Tony). I tried to write simple, ‘breathing’ gestures, gentle motions that would allow the music to shimmer and glow.

Cloudburst was composed by Eric Whitacre in 1992, when the composer was just 22. It sets text from El Cántaro Roto (The Broken Water-Jug) by the Nobel prize-winning Mexican writer, poet and diplomat, Octavio Paz.

Eric Whitacre writes:

I had recently been given an exquisite book of poems by Octavio Paz, and around the same time I witnessed an actual (breathtaking) desert cloudburst, and I guess it just all lined up. The finger-snapping thing (all of the singers snap their fingers to simulate rain) is an old campfire game that I modified for the work, and the thunder sheets were giant pieces of tin we took from the side of the school.

This Marriage, which Whitacre describes as “a small gift to my wife on the occasion of our seventh anniversary”, sets text by the 13th-century Persian Sufi (or Dervish) Sage and Poet Jalal al-Din Rumi. Rumi devoted his life to Islam, through teaching, meditating and charity, but he also wrote, as part of his devotions, a great deal of beautiful poetry.

William Butler Yeats’ poem The Stolen child was written in 1886, and draws on Yeats’ fascination with Irish folk tales and mythology. It was based on the widespread belief that ‘faeries’ would try to lure a child away from its home and family with the promise of a better life. As the child was carried off, it would suddenly realise with horror what it was giving up, but it would be too late. In 2011 Eric Whitacre wrote a prelude to The Stolen child, entitled Alone, which sets a poem by the master of the macabre, Edgar Allan Poe. The text dwells on the unhappiness of Poe’s childhood—his father’s abandonment of the family and his mother’s early death had a devastating effect on him.

Eric Whitacre writes:

In 2007 I wrote The Stolen child for The King’s Singers and the National Youth Choirs of Great Britain, celebrating their 40th and 25th anniversaries, respectively. Within that piece, I cast The King’s Singers as Yeats’ ‘woodland faeries’, magical creatures who seduced the innocent young (played by the Youth Choir) away from their lives of innocence and inexperience.
After its premiere, I wanted to write a prelude to The Stolen child, an origin story that would illuminate the transformation of the ‘woodland faeries’. Why are they compelled to seduce the innocents? Have they always been this way? Edgar Allen Poe’s Alone proved the perfect character study for these magical creatures. Even from ‘childhood’s hour’ they ‘have not been as others were’; they were always different, always ‘alone’, and somewhere in their own childhoods they chose (or succumbed to) the very worst angels of their natures. After years of a ‘stormy life’ they find peace in a twisted clarity:
From the thunder and the storm,
And the cloud that took the form
(When the rest of Heaven was blue),
Of a demon in my view.
Alone ends with the ‘woodland faeries’ sounding their siren call from The Stolen child, their transformation from troubled children to dark seducers complete.

Signum Classics © 2011

Wahrend der 43 Jahre Bestehungszeit von The King’s Singers, war zeitgenossische Musik ein sehr wichtiger Bestandteil unseres Repertoires. Einige der fuhrenden Komponisten haben schon fur uns Musik komponiert, dabei war es fur viele davon das erste Mal, dass sie fur ein Chorensemble schrieben. Fur diese Aufnahmen jedoch, haben wir uns der Musik dreier Chormusiksuperstars zugewandt—Eric Whitacre, Bob Chilcott und Morten Lauridsen. Die Inspiration zu dieser CD kam von 3 Stucken, die wir im Jahr 2008 als Teil der Feierlichkeiten unseres 40 jahrigen Bestehens geschrieben hatten—Whitacres The Stolen child und Chilcotts High Flight und A Thanksgiving. Alle 3 Stucke wurden fur The King’s Singers und einem SATB-Chor komponiert.

Bob Chilcott, der von der Zeitung Observer als ein „zeitgenossischer Held der britischen Chormusik“ beschrieben wurde, arbeitet seit Verlassen der King’s Singers 1997, als Chorkomponist und Dirigent. Seit 2002 ist er nun Erster Gastdirigent der BBC-Singers. Er hat sich mit dem Schreiben von gros angelegten Chorstucken einen Namen gemacht, dazu fallt unter anderem sein Salisbury Vespers, welches 2009 Premiere mit 600 Musikern hatte. Wahrend seiner Zeit in The King’s Singers, war er ein einfallsreicher Arrangeur und schrieb zudem eigene Stucke, von denen einige auf diesen Aufnahmen zu finden sind. Oculi omnium, mit Textpassagen aus dem Psalm 145, wurde zu Ehren der BBC TV Produzentin Yvonne Littlewood geschrieben, als diese entschloss in den Ruhestand zu gehen.

Die vierteilige Suite Even such is time wurde 1993 fur ein mannliches Sextett und Frauenstimmen komponiert.

Bob Chilcott schreibt:

Diese Gedichte heben alle den Fortschritt der Zeit, Jugend, des Alters und sogar des Todes hervor. Das Erste, geschrieben 1940 von E.E. Cummings, betrachtet das Leben, von der Geburt bis zum Tode, aus der Perspektive eines jedermanns, mitsamt aller Erfolge und Misserfolge, Freuden und Sorgen. Fur diese Fassung habe ich den Text „spring summer autumn winter“ und “sun moon stars rain” und dessen Umsetzung innerhalb des Gedichts als Grundstein genutzt, als Basis des Stucks, uber die sich eine Melodie entfaltet. Im zweiten Stuck, welches aus Textpassagen von James Joyce besteht, wird der besinnliche Text hauptsachlich von zwei Tenoren getragen, die zeitversetzt und im eigenem Tempo uber eine chorahnliche Version des Textes singen. Der dritte und vierte Song betrachten den Tod von unterschiedlichen Seiten. In Days, von Philip Larkin, wird er mit Humor und Zynismus als die einzige Alternative zum Erwachen betrachtet! Im Kontrast dazu, wurde das letzte Gedicht von Sir Walter Raleigh 1618 am Vorabend seiner Hinrichtung verfasst. Hier hat er sich mit seinem Schicksal abgefunden, bleibt jedoch bis zum Schluss optimistisch.
Dieses Set wurde zuerst beim Salisbury Festival im September 1993 aufgefuhrt und ist The King’s Singers und The Girl Choristers of Salisbury Cathedral und dessen damaligem Leiter Richard Seal gewidmet. Es wurde spätter im Dezember 1993 in London im Barbican Centre zum letzten Konzert des Silberjubilaums zum 25 jahrigen Bestehen aufgefuhrt. Even such is time ist meinen ehemaligen Kollegen Simon Carrington und Alastair Hume gewidmet, zwei Grundungsmitglieder, die nach diesem Konzert in den Ruhestand gingen.

High Flight wurde fur unser Konzert zur 40 jahren Bestehungszeit am 1. Mai 2008 geschrieben und zuerst durch die Gruppe und dem Chor des King’s College, Cambridge aufgefuhrt.

Bob Chilcott schreibt:

Ich kann mich noch daran erinnern, wie ich als zehnjahriger Chorknabe im Chor des King’s College die Spring Symphony von Benjamin Britten in der Cambridge Guildhall sang und Britten selbstpersonlich dirigierte. Als wir mit dem triumphalen Schlussabschnitt begannen, war ich von der Musik und der Begeisterung uber diesen Auftritt, der sich mir als unvergesslichen Moment einpragen sollte, vollig uberwaltigt und bekam einfach keinen Ton mehr heraus. Jahre spater, als Mitglied der King’s Singers, hatte ich eine ahnliche Erfahrung, denn ich verlies wahrend eines Auftritts sozusagen meinen Korper. Es war, als begaben wir uns, wenn auch nur fur ein Bruchteil einer Sekunde, an einen anderen Ort, an einen Ort, an den uns die Musik und die vom Auftritt gescharften Sinne gebracht hatten.
Diese beiden Gedichte, die zusammen High Flight ergeben, haben diesen wunderbaren Moment gemeinsam. Das erste Gedicht, ein Auszug aus The World des Poeten Henry Vaughan aus dem 17. Jahrhundert, erzahlt von dem Erhaschen eines fluchtigen Blicks auf die Ewigkeit, mit seiner gesamten Stille und Wundersamkeit, „von den Spharen angetrieben“. Das Zweite, von John Gillespie Magee, erzahlt vom Nervenkitzel des Fliegens. Der Poet, ein junger angloamerikanischer Pilot eines Spitfirekampfflugzeugs, der im Alter von 19 Jahren bei einem Unfall uber Lincolnshire umkam, erzahlt in diesem Gedicht, wie er im Flug „durch den Himmel auf den silbrig mir zulachelnden Flugeln“ tanze und am Gipfel, bei der Flucht vor der Welt “Streckte meine Hand aus und beruhrte das Antlitz Gottes“.

Fur dasselbe Konzert im Mai 2008, schrieb Bob zudem eine Fassung des St Richards Gebets. Thanksgiving wird von den Worten des Bischofs von Chichester, Richard de Wych, aus dem 13. Jahrhundert unterlegt. Man nimmt an, dass St Richard dieses Gebet auf seinem Sterbebett sprach. Die Originalversion auf Lateinisch, wurde durch den Beichtvater des Bischofs, Ralph Bocking, transkribiert und spater ins Englische ubersetzt, sodass es in der englischen Sprache zu einem bekannten Gebet wurde.

Die Musik von Morten Lauridsen nimmt einen festen Platz im Standardgesangsrepertoire des 21. Jahrhunderts ein. Seine sieben Gesangszyklen (Lux aeterna, Les chansons des roses, Madrigali: Six ‘FireSongs’ on Italian renaissance poems, A winter come, Cuatro canciones, Nocturnes und Mid-Winter Songs basierend auf Gedichte von Robert Graves), instrumentalen Werke, Kunstlieder und eine Serie von Motetten (einschlieslich O magnum mysterium) wurden auf der ganzen Welt aufgefuhrt und auf uber 200 CDs aufgenommen. Morten Lauridsen war von 1995-2001 als Composer-in-Residence des Los Angeles Master Chorales tatig und ist zurzeit Ehrenprofessor der Komposition an der University of Southern California, Thornton School of Music. 2006 wurde er durch den National Endowment for the Arts zum „Amerikanischen Chormeister” ernannt und ihm wurde 2007 vom Prasidenten im Rahmen einer Zeremonie im Weisen Haus die National Medal of Arts „fur seine Komposition herausragender Chorwerke, die musikalische Schonheit, Starke und spirituelle Tiefe vereinen“ verliehen, die hochste Kunstauszeichnung, die es in den Vereinigten Staaten gibt.

Morten Lauridsen schreibt:

O nata lux ist der mittlere Satz aus der Lux aeterna, ein erweitertes choral/orchestral meditatives Werk mit dem Thema „Licht“. Das Stuck ist mit lateinischen Texten untermalt, die sich alle mit diesem Thema befassen und aus verschiedenen Quellen stammen, darunter auch aus der Requiem Messe. O nata lux (O geborenes Licht des Lichts) feiert den Erloser und ist der Einzige a cappella Satz in der Lux aeterna. Beide Aufnahmen der Lux aeterna, die von Polyphony and the Britten Sinfonia (Hyperion) dirigiert von Stephen Layton und die des Los Angeles Master Chorales (RCM) unter der Stabfuhrung von Paul Salamunovich, wurden fur den Grammy nominiert.

Sein beruhmtestes Stuck, O magnum mysterium, verwendet den Text des Responsorialergesangs der Fruhandacht zur Weihnacht.

Morten Lauridsen schreibt:

Indem ich Musik zu diesen inspirierenden Worten uber die Geburt Christi und der Marienverehrung komponierte, versuchte ich, durch etwas, das ich „einen ruhigen Song uber tiefe, innere Freude“ nenne, eine sich wandelnde spirituelle Erfahrung zu ubermitteln. Ich wollte, dass dieses Stuck sofort und tief im Kern des Zuhorers wiederhallt und durch seinen Klang erleuchtet. Der herausvordernde Teil dieses Stucks, war fur mich die zweite Zeile des Textes, welche von der Jungfrau Maria handelt. Sie allein war auserwahlt, das Christkind zu gebaren und anschliesend durchlitt sie das Grauen und die Trauer seines Kreuzestodes. Wie konnen ihre Bedeutsamkeit und ihr Leiden musikalisch dargestellt werden? Nachdem ich mehrere Wege ausprobiert hatte, entschied ich mich, dies mithilfe einer einzigen Note zu verkorpern. Bei dem Wort “Virgo”, singen die Altstimmen einen dissonanten Gis Vorschlag. Es ist der einzige Ton in dem gesamten Stuck, das nicht zur Haupttonart D passt. Im Vergleich zum im Einklang stehenden Hintergrund, sticht diese Note hervor, als wurde ein Uberschalllicht sie plotzlich erfassen und seine Bedeutung neu errichten. Es ist die wichtigste Note des Stucks.

Der versierte Komponist, Dirigent und Dozent, Eric Whitacre, ist schnell zu einem der bekanntesten und am meisten aufgefuhrte Komponisten seiner Generation geworden. Die Los Angeles Times hat seine Kompositionen als „Werke unirdischer Schonheit und Vorstellungskraft (mit) elektrisierenden und Gansehaut einflosenden Harmonien“ beschrieben, wohingegen BBC davon schwarmt, dass „das, was einem am meisten auffallt, ist die Ehrlichkeit, der Optimismus und der schiere Glauben, der an jeder Form von Uberheblichkeit vorbeizieht. Dies ist Musik, die Ihnen wirklich ein Lacheln ins Gesicht zaubert“. Er hat Chormusik, durch den Erfolg seines Virtial Choirs, an ein groseres Publikum gebracht.

Lux aurumque (Licht des Goldes), geschrieben 2000, ist eines von Eric Whitacres beruhmtesten Werken und erzielte innerhalb der ersten zwei Monate, in denen es mit seiner Virtual Choir Version online war, uber eine Millionen Treffer. Es wurde von dem Master Chorale of Tampa Bay in Auftrag gegeben und „liebevoll meinem grosartigen Freund Dr. Jo Michael Scheibe“ gewidmet. Die Version in tiefer Stimmlage, welche auf dieser CD aufgenommen wurde, wurde fur den Gay Men’s Chorus of Los Angeles und dessen Leiter Dr. Bruce Mayhall geschrieben.

Eric Whitacre schreibt auf dem Titel des Stucks:

Nachdem ich mich dazu entschieden hatte, das Gedicht von Edward Esch zu verwenden (Ich war sofort von seiner ehrlichen, eleganten Schlichtheit uberwaltigt), lies ich es durch den Poeten Charles Anthony Silvestri (Tony) ins Lateinische ubersetzen. Ich versuchte, einfache, ‚atmende‘ Gestik zu schreiben, sanfte Bewegungen, die es der Musik erlauben wurden, zu schimmern und zu strahlen.

Cloudburst wurde 1992 von Eric Whitacre komponiert, als der Komponist lediglich 22 Jahre alt war. Es verwendet den Text aus dem El Cántaro Roto (Der zerbrochene Wasserkrug) des mexikanischen Schreibers, Poeten und Diplomaten Octavio Paz, der zudem einen Nobelpreis besitzt.

Eric Whitacre schreibt:

Mir hatte man damals gerade ein bezauberndes Buch mit Gedichten von Octavio Paz gegeben und ungefahr zur gleichen Zeit, wurde ich Zeuge eines echten (und atemberaubenden) Wustenplatzregens, ich nehme an, das eine fuhrte zum anderen. Das Schnipsen (alle Sanger schnipsen mit den Fingern, um den Regen zu simulieren) ist ein altes Lagerfeuerspiel, das ich fur das Stuck abgewandelt habe und die Donnergerausch wurden mit riesigen Blechstucken nachgeahmt, die wir von der Schule genommen hatten.

This Marriage, welches Whitacre als „ein kleines Geschenk an meine Frau zur Feier unseres siebten Jahrestags” beschrieb, benutzt Texte des persischen Sufi (oder Derwisch) Sage aus dem 13. Jahrhundert und des Poeten Jalal al-Din Rumi. Rumi widmete sein Leben durch Lehre, Meditation und Wohltatigkeit dem Islam aber schrieb zudem, als Teil seiner Hingabe, eine grose Anzahl wunderbarer Gedichte.

William Butler Yeats’ Gedicht The Stolen child wurde 1886 geschrieben und nutzt Yeats‘ Faszination fur irische Volksmarchen und Mythologie. Es basierte auf dem weitverbreiteten Glauben, dass ‚Feen‘ versuchen wurden, ein Kind von seinem Heim und seiner Familie fortzulocken, mit dem Versprechen eines besseren Lebens. Als das Kind fortgetragen wurde, wurde ihm plotzlich mit Erschrecken bewusst werden, was es aufgabe, aber dafur ware es dann zu spat. 2011 schrieb Eric Whitacre ein Praludium zu The Stolen child, mit dem Namen Alone, welches ein Gedicht vom Meister des Makaberen, Edgar Allan Poe, verwendet. Der Text befasst sich mit der traurigen Kindheit Poes—der Vater, der die Familie verlies und die Mutter, die sehr fruh starb, hinterliesen ein niederschmetterndes Gefuhl bei ihm.

Eric Whitacre schreibt:

2007 schrieb ich The Stolen child fur die King’s Singers und den National Youth Choirs of Great Britain, um ihr 40stes, beziehungsweise 25stes Bestehensjahr zu feiern. Innerhalb dieses Stuckes, nahmen die King’s Singers die Rolle Yeats’ ‚Waldfeen‘ ein, magische Kreaturen, die die unschuldigen Jugendlichen (gespielt vom Youth Choir) von ihren unschuldigen und unerfahrenen Leben weglockten.
Nach seiner Premiere wollte ich ein Praludium zu The Stolen child schreiben, eine Entstehungsgeschichte, die die Wandlung der ‚Waldfeen‘ erlautern wurde. Warum sind sie gezwungen, die Unschuldigen zu verlocken? Waren sie schon immer so? Edgar Allen Poes Alone erwies sich als perfekte Charakterstudie fur diese magischen Kreaturen. Sogar ‚Als Kind schon‘, waren sie ‚nicht wie andre sind‘; sie waren schon immer anders, immer ‚allein‘ und irgendwo in ihrer eigenen Kindheit, wahlten (oder erlagen) sie den schlimmsten Engeln ihrer Natur. Nach Jahren ‚sturmischen Lebens‘ finden Sie Frieden in einer verworrenen Klarheit:
Aus des Donnerschlags Gewalt
Trat eine Wolke, grau von Gestalt
(Der Himmel ruhte in blauem Licht)
Ein Dämon vor mein Angesicht.
Alone endet damit dass die ‚Waldfeen‘ ihren Lockruf aus The Stolen child benutzen, ihre Verwandlung von aufgewuhlten Kindern zu dusteren Verfuhrern nun vollstandig.

Signum Classics © 2011

Waiting for content to load...
Waiting for content to load...