The Whitsun concerto
Die Turteltaube lässt sich hören (‘The voice of the turtle dove is heard’) was written for a performance in May 1676, a few months before the death of the composer. Despite the enormous scoring, including four trumpets, the composition presents a particularly sweet mood which demonstrates Knüpfer’s great ability to incorporate stylistic elements of Rosenmüller and various Italian composers without giving up his own monumental style. The text of the work is a dialogue, drawn from different passages of the Bible, and is mostly scored for soloists. In this way the composer skilfully saves the full splendour of the tutti for the concluding hymn of praise to the Holy Trinity.
from notes by Peter Wollny © 2000
English: Viola Scheffel
Le concerto de Pentecôte
Die Turteltaube lässt sich hören («La tourterelle se fait entendre») fut créé pour une représentation en mai 1676, c’est-à-dire quelques mois à peine avant la mort du compositeur. Il appartient ainsi à ses dernières œuvres. L’atmosphère particulièrement gracieuse de la composition, malgré une distribution impressionnante incluant quatre trompettes, démontre la grande capacité qu’a Knüpfer d’incorporer les éléments stylistiques de Rosenmüller et de divers compositeurs italiens sans toutefois abandonner son propre style monumental. Le texte de l’œuvre prend la forme d’un dialogue provenant de différents passages de la Bible et est principalement composé pour les solistes. De cette façon, le compositeur garde habilement la pleine magnificence du tutti pour la glorification finale de la Sainte Trinité.
extrait des notes rédigées par Peter Wollny © 2000
Français: Atlas Translations
Das Pfingstkonzert
Die Turteltaube lässt sich hören entstand für eine Aufführung im Mai 1676, also wenige Monate vor dem Tod des Komponisten; es gehört somit zu seinen letzten Werken. Die trotz der gewaltigen Besetzung, die vier Trompeten einschließt, ausgesprochen liebliche Stimmung der Komposition zeigt, wie Knüpfer die von Rosenmüller und verschiedenen italienischen Vorbildern ausgehenden Anregungen aufgriff und in seinen eigenen Stil zu integrieren vermochte, ohne etwas von der ihm eigenen strengen Monumentalität aufzugeben. Der Text des Werks ist in dialogischer Form aus verschiedenen Bibelstellen zusammengesetzt und wird in weiten Passagen solistisch vorgetragen. Auf diese Weise spart der Komponist die volle Pracht des Tutti geschickt für die abschließende Lobpreisung der heiligen Dreifaltigkeit auf.
aus dem Begleittext von Peter Wollny © 2000