The young Handel’s genius was matched by the energy and acumen with which he pursued his own professional interests. During his triumphant Italian sojourn from late 1706 to early 1710, ‘Il caro Sassone’, as he was dubbed, had cultivated the support of a raft of wealthy, influential patrons. Such was his international prestige at the age of twenty-five that in June 1710 he landed the post of Kapellmeister to Georg, Elector of Hanover, on terms so favourable as to stretch credulity: a generous salary, plus ‘leave to be absent for a 12-month or more if he chose it, and to go whithersoever he please’. Four months later, lured by the new-found craze for Italian opera, it pleased him to travel to London, then a seething city of nearly a million inhabitants.
After the triumphant first run of his first London opera Rinaldo, premiered at the Queen’s Theatre, Haymarket, in February 1711, Handel departed, reluctantly, for Hanover. But he had already resolved to return to London. The pliant elector gave him permission to make the trip in September 1712 ‘on condition that he engaged to return within a reasonable time’. He never did, though as Georg knew he would succeed the ailing Queen Anne on the British throne (she died in August 1714), his Kapellmeister’s breach of contract was less reprehensible than might first appear. With his access to the most influential circles, Handel may even have been a useful source of information to the future George I.
A contemporary commentator noted: ‘His return to London was hailed by the musical world as a national acquisition, and every measure was adopted to make his abode pleasant and permanent.’ Indeed it was. In the autumn of 1712, the twenty-seven-year-old composer made London his home, staying first at Barn Elms (present-day Barnes), then at Burlington House in Piccadilly, the luxurious mansion of one of his aristocratic patrons, Lord Burlington. He quickly became the de facto resident composer of the Haymarket opera company, and a court ‘insider’. The following year Queen Anne granted him an annual pension of £200, an arrangement continued by George I. Long before he took British citizenship in 1727, Handel was being acclaimed as ‘the Orpheus of our Century’, and Henry Purcell’s undisputed successor as Britain’s national composer.
from notes by Richard Wigmore © 2014
Le jeune Haendel avait du génie, et ce génie n’avait d’égal que l’énergie et le flair avec lesquels il servait ses intérêts professionnels. Pendant son triomphal séjour en Italie, de la fin de 1706 au début de 1710, «Il caro Sassone», comme on le surnommait, s’était acquis le soutien de riches mécènes influents. À vingt-cinq ans, son prestige international était tel qu’en juin 1710, il décrocha le poste de Kapellmeister de Georg, l’électeur de Hanovre, à des conditions presque incroyables: un salaire généreux et «un congé de douze mois ou plus si tel est son choix, pour aller où bon lui plaira». Quatre mois plus tard, attiré par un récent engouement pour l’opéra italien, l’envie lui prit de gagner le bouillonnant Londres et son quasi-million d’habitants.
Après le triomphe de Rinaldo, son premier opéra londonien, créé au Queen’s Theatre (Haymarket) en février 1711, Haendel regagna Hanovre à contrecœur, bien résolu à revenir à Londres. Ce que l’accommodant électeur l’autorisa à faire en septembre 1712 «à condition qu’il s’engageât à rentrer dans un délai raisonnable». Il ne le fit jamais. Mais comme Georg savait qu’il succèderait à la reine Anne (malade, elle mourut en août 1714) sur le trône britannique, la rupture de contrat de son Kapellmeister était moins répréhensible qu’il n’y paraissait. Haendel, qui avait accès aux cercles les plus influents, fut peut-être même une utile source d’informations pour le futur George Ier.
Un commentateur de l’époque nota: «Son retour à Londres fut salué par le monde musical comme une propriété nationale et toutes les dispositions furent prises pour rendre son séjour agréable et définitif.» Ce qu’il fut. À l’automne de 1712, Haendel, âgé de vingt-sept ans, emménagea à Londres, à Barn Elms (aujourd’hui Barnes), puis à Burlington House (Piccadilly), luxueuse demeure de Lord Burlington, l’un de ses aristocratiques mécènes. Bien vite, il devint de facto le compositeur en résidence de l’opéra de Haymarket et eut ses entrées à la cour. L’année suivante, la reine Anne lui accorda une pension annuelle de deux cents livres, que George Ier renconduisit. Bien avant de prendre la nationalité britannique, en 1727, il était salué comme «l’Orphée de notre siècle», successeur incontesté de Purcell au titre de compositeur national de Grande-Bretagne.
extrait des notes rédigées par Richard Wigmore © 2014
Français: Hypérion
Der junge Händel war nicht nur ein musikalisches Genie, sondern besaß auch außergewöhnliche Energie und einen besonderen Geschäftssinn, der ihm bei der Verfolgung seiner professionellen Interessen sehr hilfreich war. Während seines erfolgreichen Aufenthalts in Italien von 1706 bis 1710 hatte „Il caro Sassone“ [Der teure Sachse], wie er genannt wurde, sich die Förderung zahlreicher vermögender und einflussreicher Mäzene gesichert. Im Alter von 25 Jahren hatte er ein derartiges internationales Ansehen, dass er Kapellmeister bei dem Kurfürsten Georg Ludwig von Hannover wurde, wo er geradezu unfassbar günstige Arbeitsbedingungen antraf: nicht nur wurde ihm ein großzügiges Einkommen zugesichert, sondern auch die Erlaubnis, sich zwölf Monate oder länger Urlaub zu nehmen und zu reisen, wohin es ihm behagte. Vier Monate später nutzte er, verlockt von der neumodischen italienischen Oper, diese Erlaubnis aus und reiste nach London, das zu der Zeit bereits eine umtriebige Großstadt war und fast eine Million Einwohner hatte.
Nach der ersten erfolgreichen Saison mit seiner ersten Londoner Oper, Rinaldo, die im Februar 1711 im Queen’s Theatre, Haymarket, uraufgeführt wurde, machte Händel sich, wenn auch widerstrebend, wieder nach Hannover auf. Doch hatte er bereits beschlossen, nach London zurückzukehren. Der nachgiebige Kurfürst erteilte ihm die Erlaubnis, im September 1712 nach London zu reisen, jedoch unter der Voraussetzung, dass er nach angemessener Zeit wieder zurückkäme. Das sollte jedoch nicht geschehen; da Georg allerdings wusste, dass er nach dem Tod der kränkelnden Königin Anne die britische Thronfolge antreten würde (sie starb im August 1714), war der Vertragsbruch seines Kapellmeisters nicht so schwerwiegend, wie man zunächst meinen könnte. Händel mag sogar eine nützliche Informationsquelle für den zukünftigen Georg I. von England gewesen sein, da er Zugang zu den einflussreichsten Kreisen hatte.
Ein Zeitgenosse kommentierte: „Seine Rückkehr nach London wurde von der Musikwelt als Gewinn für die Nation gelobt und es wurde alles getan, dass seine Bleibe angenehm und dauerhaft sei.“ Und in der Tat wurde sie das. Im Herbst 1712 ließ sich der 27-jährige Komponist in London nieder und wohnte zunächst in Barn Elms (dem heutigen Barnes) und dann im Burlington House in Piccadilly, dem luxuriösen Anwesen eines seiner aristokratischen Gönner, Lord Burlington. Er wurde rasch zum „Hauskomponisten“ der Haymarket Operngesellschaft und hatte Zutritt zu den höchsten Kreisen bei Hofe. Im folgenden Jahr gestand Königin Anne ihm eine jährliche Pension von 200 Pfund zu—diese Übereinkunft wurde von Georg I. fortgeführt. Lang bevor er im Jahre 1727 die britische Staatsbürgerschaft annahm, wurde Händel als „der Orpheus unseres Jahrhunderts“ und als Henry Purcells unangefochtener Nachfolger als britischer Nationalkomponist gepriesen.
aus dem Begleittext von Richard Wigmore © 2014
Deutsch: Viola Scheffel